Hardt

Kurzinformation zur Gemeinde
Einwohner: 465
Größe der Gemeinde: 187.89 ha
Gewerbebetriebe: 28
Ortsbürgermeisterin: Gabriele Greis
E-Mail: ortsgemeinde-hardt@t-online.de
EinwohnerstatistikWeitere statistische Informationen
Google Maps

Allgemeines (Lage, Geschichte)
Die Ortsgemeinde Hardt mit 460 Einwohnern liegt im oberen Westerwald zwischen Limburg und Siegen im östlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die Nister, die zum Einzugsbereich der Sieg gehört, bildet die südliche Grenze der Gemeinde. Hardt gehört zur Verbandsgemeinde Bad Marienberg im Westerwaldkreis. Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Hardt erfolgte 1332 im Zusammenhang mit dem Kloster Marienstatt. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen „hart“ (= Waldhöhe oder Waldabhang) ab.
Die Autobahnen A3 und A45 liegen ca. 30 km, der Flughafen Frankfurt/Main ca. 120 km und der ICE-Bahnhof Montabaur ca. 20 km von Hardt entfernt.
Im alten Ortskern befinden sich zwei liebevoll restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser. In der Nähe befinden sich die historische, über 100 Jahre alte Nistertalbrücke und die Hardter Mühle. In 15 km Entfernung liegt das Zisterzienserkloster Marienstatt, der tertiäre Stöffelpark (5 km), der Wiesensee (10 km) Westerwälder Seenplatte (15 km) sind weitere Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe.
Durch seine günstige Lage in der Nähe des Wirtschaftsstandorts Bad Marienberg ist Hardt ein beliebter und lebenswerter Wohnstandort. Gemeindeeigene Bauplätze stehen in unterschiedlicher Größe im Baugebiet „Vor der Häsel“ zum Verkauf. Das Neubaugebiet befindet sich in herrlicher sonniger Südhanglage und in Waldesnähe. Bei Interesse gibt Ortsbürgermeisterin Gabriele Greis, Tel. 0160/93958220, gerne weitere Auskünfte.
Dorfgemeinschaftshaus
In der ehemaligen Schule befindet sich das Dorfgemeinschaftshaus. Es bietet bis zu 60 Personen Platz. Das Haus ist mit einer kompletten Küche ausgestattet und lädt zu vielerlei öffentlichen und privaten Veranstaltungen ein. Näheres über die Konditionen der Anmietung Die Vermietungskriterien finden Sie unter dem Link zur Homepage der Ortsgemeinde Hardt.
Freizeit und Tourismus
Im vier km entfernten Bad Marienberg laden vielseitige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ein. Durch den Westerwaldsteig und den 2014 errichteten Radweg, die beide durch Hardt verlaufen, bieten wir unseren Gästen eine hervorragende Erschließung unserer sehr reizvollen Mittelgebirgslandschaft. Inmitten dieser Landschaft liegt Hardt mit seinen schmucken, nach dörflichem Vorbild gestalteten, Gärten und lädt zum Kommen und Bleiben ein.
Wirtschaftsstruktur
Die größten Unternehmen in Hardt sind ein metallverarbeitender Betrieb sowie eine Eloxal-Firma. Daneben haben sich zahlreiche Kleingewerbebetriebe angesiedelt, in denen überwiegend ortsansässige Arbeitnehmer beschäftigt sind.
Infrastruktur
Nahegelegene Schulen und Kindertagesstätten (2 km Nistertal Grundschule, 4 km Bad Marienberg Realschule plus und Ev. Gymnasium) gewährleisten die wohnortnahe Bildung unserer Kinder.
Gut strukturierte Einkaufsmöglichkeiten finden sich in Bad Marienberg und Nistertal. Anbindung ans öffentliche Nahverkehrsnetz erfolgt über Linienbusse und den Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Grundversorgung ist durch eine Vielzahl von niedergelassenen Fachärzten in Bad Marienberg und Umgebung sichergestellt.
Kirchen
Eine evangelische und eine katholische Kirchengemeinde befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Hardt.
Bürgerschaftliches Engagement
Das Vereinsleben und das bürgerschaftliche Engagement nehmen in der Ortsgemeinde einen wichtigen Platz ein und bieten der Bevölkerung ein aktives und nicht zu entbehrendes Angebot.
Weitere Aktivitäten beleben unsere Dorfgemeinschaft:
Dorfladen: Freitags von 10:00 - 12:00 Uhr
Durch ehrenamtlich Tätige werden darüber hinaus Kaffee und belegte Brötchen angeboten. So wird der Dorfladen als Kommunikationstreff genutzt. Mit dem Dorfladen (Film von Sat1 zum Dorfladen) erreichte die Gemeinde 2012 den 1. Platz im Sonderwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.
Seniorentreff
Ehrenamtlich tätige Männer übernehmen regelmäßig Gemeindearbeiten wie Rasenmähen, Baum- und Strauchrückschnitt und kleinere Reparaturen an gemeindeeigenen Gebäuden (Friedhofshalle usw.). Die Ortsbürgermeisterin trifft sich regelmäßig alle 14 Tage mit der Gruppe, um Projekte zu beraten.
Frauenfrühstück
Einmal monatlich findet das Frauenfrühstück statt. Dieses Treffen hat sich zu einem unverzichtbaren Treffen etabliert. Daraus ist eine Nachbarschaftshilfe entstanden, die eine wichtige Funktion des Dorflebens erfüllt.
Kinder- und Jugendtreff
findet regelmäßig statt. Es wird gebastelt, gekocht und gespielt.
Sängerstammtisch
findet nach Auflösung des Gesangvereines alle 14 Tage im DGH statt.
Spönnstoob
Einmal monatlich treffen sich Frauen im Alter von 40 bis 91 (!) Jahren um das traditionelle Spinnen weiterleben zu lassen.
Heimat- und Verkehrsverein
ist der größte Verein der Gemeinde und besteht seit 1932. In Eigenleistung ist die neue „Schinderhannes-Hütte“ als wichtige, generationsübergreifende Begegnungsstätte entstanden. Es finden dort Dorffeste, Fernsehabende, Spielenachmittage, traditionelle Feste usw. statt. Der Heimat- und Verkehrsverein engagiert sich hauptsächlich in der Brauchtumspflege. In dem alten Dorf-Backes wird Brot gebacken. Traditionell findet jeden September das Backesfest statt.
Der Arbeitskreis Dorfgeschichte
entstand anlässlich der Erstellung einer Dorfchronik. Er bearbeitet die Vergangenheit der Dorfgeschichte in Wort und Bild für die Zukunft.
Unser Chronist
führt die Dorfchronik.
Weitere Informationen
Das Bürgermeisteramt
Ortsbürgermeisterin
Gabriele Greis
56472 Hardt
Telefon: 0160/93958220
Erster Beigeordneter
Michael Müller
Wiesenweg 6
56472 Hardt
Telefon: 02661/949908
Das Bürgermeisteramt befindet sich in der Mittelstraße 11
Sprechzeiten:
Mittwoch 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Öffentliche Einrichtungen
Dorfgemeinschaftshaus Mittelstraße 11 56472 Hardt Tel.02661/4515 |
Sportplatz mit Grillhütte Nähere Einzelheiten über die Vermietung erhalten Sie beim Ortsbürgermeister. Gerne auch telefonisch. |
Die Vereine
Satzungen
AusbaubeiträgeDateigröße: 2.6 MB Dateityp: pdf
DGH BenutzungDateigröße: 103 KB Dateityp: pdf
DGH Benutzung ÄnderungDateigröße: 405 KB Dateityp: pdf
ErschließungsbeiträgeDateigröße: 353 KB Dateityp: pdf
Erschließungsbeiträge ÄnderungDateigröße: 73 KB Dateityp: pdf
Festlegung StellplätzeDateigröße: 34 KB Dateityp: pdf
Flurbereinigungsplan Änderung HardtDateigröße: 101 KB Dateityp: pdf
Flurbereinigungsplan Änderung Hardt-ZinhainDateigröße: 1.0 MB Dateityp: pdf
FriedhofsgebührensatzungDateigröße: 81 KB Dateityp: pdf
FriedhofssatzungDateigröße: 100 KB Dateityp: pdf
Grillhütte / Sportplatz BenutzungDateigröße: 94 KB Dateityp: pdf
HauptsatzungDateigröße: 129 KB Dateityp: pdf
Hauptsatzung ÄnderungDateigröße: 440 KB Dateityp: pdf
Hauptsatzung Änderung 2Dateigröße: 462 KB Dateityp: pdf
Haushaltsplan Hardt 2020Dateigröße: 713 KB Dateityp: pdf
HundesteuerDateigröße: 1.8 MB Dateityp: pdf
KostenerstattungsbeträgeDateigröße: 1.5 MB Dateityp: pdf
Reinigung öffentlicher StraßenDateigröße: 244 KB Dateityp: pdf
Reinigung öffentlicher Straßen ÄnderungDateigröße: 442 KB Dateityp: pdf
Sanierungsgebiet Ortsmitte Hardt und UmfeldDateigröße: 1.9 MB Dateityp: pdf
TeilungsgenehmigungDateigröße: 34 KB Dateityp: pdf
Baugrundstücke
Übersicht Baugrundstücke HardtDateigröße: 11.0 KB Dateityp: pdf
Lageplan Baugrundstücke HardtDateigröße: 2.1 MB Dateityp: pdf
Aus den nachstehenden Dokumenten (Übersicht und Lageplan) können Sie nur die verfügbaren gemeindeeigenen Bauplätze entnehmen. Die Baugrundstücke privater Anbieter sind in den nachstehenden Dokumenten nicht enthalten.
Für weitere Informationen (z. B. Preis, Stand der Erschließung usw.) wenden Sie sich bitte an das Bürgermeisteramt.