Zukunftsinitiative 2030
Nachhaltiges Konzept für die Zukunft der Verbandsgemeinde
Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist im Vergleich zu anderen ländlich strukturierten Gemeinden und Regionen eine äußerst entwicklungsstarke Kommune, speziell in wirtschaftlich-touristischer Hinsicht. Sie hat sich zu einem attraktiven und dynamischen Gewerbe- und Arbeitsplatzstandort entwickelt. Insbesondere hat sich ein äußerst leistungsstarkes mittelständisches Wirtschaftsspektrum mit hoher Standorttreue etabliert. Weiteres starkes Standbein ist der Tourismus in der herrlichen Mittelgebirgslandschaft der Verbandsgemeinde. Gleichwohl macht der vielzitierte demografische Wandel auch vor unserer Verbandsgemeinde nicht halt. Dies hat die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat zum Anlass genommen, in einem Antrag die Zukunftsinitiative 2030 auf den Weg zu bringen. Verbandsgemeinde Bad Marienberg stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels
Aus Reihen der Gremien, Wirtschaft, Vereine sowie der Bevölkerung bildete man verschiedene Arbeitskreise, die in den unterschiedlichsten Bereichen - von Jugend, Senioren über Bildung, Kultur bis hin zu Gewerbe, Umwelt und vielen weiteren - Ideen entwickelten, wie dem demografischen Wandel im ländlichen Raum begegnet werden kann, um die hohe Attraktivität der Verbandsgemeinde Bad Marienberg im zunehmend härteren Wettbewerb der Kommunen zu erhalten und möglichst auszubauen. Darüber hinaus nahm man mit dem Büro Kern-Plan einen professionellen Partner mit ins Boot, der mit der Erstellung einer Studie zu diesem Thema beauftragt wurde.
Umfangreiche Studie des Büros Kern-Plan wurde am 21. Januar 2015 in Hof vorgestellt
Über ein Jahr nahm das Büro Kern die Verbandsgemeinde unter die Lupe. Die Ideen der Arbeitskreise wurden ebenso berücksichtigt wie die Ergebnisse eines Workshops aller Beteiligten im März 2014. Mit der sehr umfangreichen Studie, deren Endfassung im Januar 2015 unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit in der Mehrzweckhalle Hof vorgestellt wurde, entstand zunächst eine Bestandsaufnahme der heutigen Situation der VG Bad Marienberg. Darüber hinaus enthält sie auch viele Ideen und Anregungen zu kurz-, mittel-oder auch langfristigen Maßnahmen, um den bevorstehenden Herausforderungen zu begegnen. Mit Hilfe der Studie soll ein nachhaltiges Konzept erarbeitet werden, das zentrale Zukunftsfelder, Ziele und Handlungsansätze für die künftige Verbandsgemeindeentwicklung definiert. Dies bietet die einmalige Chance, selbst über die Entwicklung bestimmen zu können und die dargelegten günstigen Ausgangsbedingungen der Verbandsgemeinde Bad Marienberg zu nutzen, bevor die Handlungsspielräume soweit eingeengt sind, dass man nur noch reagieren kann.Mithilfe und vor allem Ideen aus der Bürgerschaft sind gefragt
Damit die Studie keine Papiertiger bleibt, ist auch die Mitarbeit der Bevölkerung gefordert. Aus diesem Grund möchten wir Sie an dieser Stelle über die Zukunftsinitiative der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und deren Projekte informieren und Sie gleichzeitig zur Mitarbeit aufrufen.
Ansprechpartner Zukunftsinitiative 2030
Gerd Schell
Kirburger Straße 4
56470 Bad Marienberg
Tel. 02661/6268-312
Fax: 02661/6268-201
E-Mail: gerd.schell@bad-marienberg.de
Ansprechpartner Initiative "Ich bin dabei!"
Eva Ehrlich-Lingens
Kirburger Straße 4
56470 Bad Marienberg
Tel. 02661/6268-334
Fax: 02661/6268-201
E-Mail: eva.ehrlich-lingens@bad-marienberg.de
Flyer "Ich bin dabei!"Flyer "Ich bin dabei!"Dateigröße: 1.1 MB Dateityp: pdf
Plakat "Ich bin dabei!"Plakat "Ich bin dabei!"Dateigröße: 623 KB Dateityp: pdf
Die Projekte starten - Ein BerichtDie Projekte starten - Ein BerichtDateigröße: 720 KB Dateityp: pdf
Bericht über die ProjektarbeitBericht über die ProjektarbeitDateigröße: 579 KB Dateityp: pdf
Ansprechpartner Projekt "Angekommen" - Flüchtlingshilfe
zur WebseiteEva Ehrlich-Lingens
Kirburger Straße 4
56470 Bad Marienberg
Tel. 02661/6268-334
Fax: 02661/6268-201
E-Mail: eva.ehrlich-lingens@bad-marienberg.de