Herbstferienspaß 2025


Nach dem das Team des Jugendbahnhofs in der ersten Ferienwoche in der Waldferienbetreuung und im offenen Treff aktiv war, lag in der zweiten Woche der Schwerpunkt der Arbeit auf den beliebten Angeboten des Herbstferienspaßes.

Erstes Highlight der Woche war ein zweitägiger Stop-Motion-Trickfilmworkshop mit Michaela Weiß von Medien-Leuchtturm in Kooperation mit der Kreisjugendpflege. An zwei Nachmittagen konnten hier die Kinder Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam in Gruppen eigene Filme kreieren. Der erste Nachmittag galt der Handlung, den Kulissen und Figuren, denen sich alle gemeinsam in 2er- und 3er-Teams annahmen und verabredeten, was sie wie und mit welchen Effekten und Handlungssträngen darstellen wollten. Figuren und Utensilien konnten mitgebracht, aber auch mit Knete und anderen Materialien frei gestaltet werden.

Mit Tablets ging es dann am zweiten Nachmittag ans Aufnehmen. Bild für Bild entstanden mit viel Geduld, Absprache, großer Freude und Kreativität auf diese Weise spannende, kunterbunte und höchst verschiedene Stop-Motion Filme, erstellt aus einer großen Anzahl von Fotos der verschiedensten gemeinsam erdachten Szenen.

Bei der großen Filmpremiere am Ende des Workshops schauten sich alle Filmschaffenden im Alter von 8 bis 13 Jahren zum guten Schluss ihre wirklich gelungenen Meisterwerke gemeinsam an. Auch erhielten sie diese per Link nach Hause. Michaela Weiß, Medienpädagogin von Medien-Leuchtturm und Autorin des Buches „Stop-Motion-Trickfilme selber machen“ aus der Dummies Junior Reihe, erschienen im Verlag Wiley-VCH, freute sich über so viel Kreativität, Lebendigkeit und die Vielfältigkeit der Filmthemen und -botschaften und das Team des Jugendbahnhofes über das gelungene Angebot in der Einrichtung Jugendbahnhof, das neben kindgerechter Aufklärung, sprich den Blick hinter die Kulissen durch eigenes Tun und Erleben zu ermöglichen, als Nebeneffekt für die jungen Menschen neben Spaß und Freude am gemeinsamen Gestalten und Miteinander eine weitere Erfahrung in Selbstwirksamkeit bereit hielt, an der ihr Selbstbewusstsein wachsen konnte.

 

Michaela Weiß (Mitte)freute sich sehr über das große Interesse und die Wissbegierde der Workshopteilnehmer:innen

 

Dem ersten Highlight in den Ferien folgte unmittelbar das nächste, das, ebenfalls basierend auf eigenem Tun mit Spaß und Freude und gemeinsamem Handeln in der Gemeinschaft, unterschiedlicher nicht hätte sein können. Bei den „Apfeltagen“ von NABU Bad Marienberg e.V. und VG-Jugendbahnhof ging es organisiert und durchgeführt von Bärbel und Michael Kiehne so wie Ludwig Schürg und dem JUBA-Team an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu Apfelernte und Apfelsaftherstellung. Und wie in den letzten Jahren waren auch in diesem Jahr Kinder, Jugendliche und Eltern gleichermaßen begeistert von diesem Angebot, das die jungen Menschen wie auch das Wir-Gefühl gleichermaßen stärkt. Alle gemeinsam trotzten dem kalten Wäller Herbstwind und den Regenschauern und sammelten beinahe sämtliche Äpfel der Streuobstwiese des NABU am Langenbacher Friedhof auf, welche zuvor tatkräftig von allen Bäumen geschüttelt wurden. Und wie jeder weiß, waren das in diesem Jahr besonders viele! Daher freuten sich alle über die spontane tatkräftige Unterstützung von Besuchern aus dem Offenen Treff der Einrichtung Jugendbahnhof.

Gemeinsam mit den vielen kleinen und großen Helfern, freuten sich Bärbel Kiehne (links) und Ludwig Schürg ( zweite Reihe Dritter v. rechts) vom NABU Bad Marienberg e.V. über die tolle Ernte

Am darauffolgenden und gleichzeitig letzten Ferientag gaben Groß und Klein nochmal alles beim Entsaften der Früchte und dem Pasteurisieren des Saftes, um diesen haltbar zu machen. Zunächst mussten die Äpfel gewaschen und zerkleinert werden. Auch hier waren alle mit großem Eifer bei der Sache. Mit Unterstützung von weiteren Mitgliedern des NABU Bad Marienberg e.V., engagierten Eltern und weiteren jungen Helfer:innen aus dem Jugendbahnhof, waren die vielen Säcke voller Äpfel bis zum späten Nachmittag verarbeitet. Nichts wurde verschwendet, denn über den Trester freuen sich die Wildtiere.

Wer viel schafft hat auch großen Hunger. Und so gab es in der Mittagspause in vereinter Runde leckere Pizza und Kuchen. Am Ende der tollen Gemeinschaftsaktion konnte neben dem Stolz auf sich und die anderen auch leckerer selbstgemachter Apfelsaft mit nach Hause genommen werden.

Hand in Hand verlief die Arbeit mit vollem Einsatz auch am zweiten Tag bei der Apfelsaftproduktion.

Mehr Fotos zu den Veranstaltungen und Angeboten des diesjährigen Herbstferienspaßes finden sich auf der Homepage des Jugendbahnhofes unter www.jugendbahnhof-bad-marienberg.de.

Jugendbahnhof/Jugendpflege der Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.