In der ersten Herbstferienwoche fand erstmals eine ganztägige Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg an der Grillhütte in Dreisbach statt. Unter dem Motto „Waldferien für Kids – eine Kooperation mit dem Forstamt Rennerod“ verbrachten 20 Kinder aus der 3. und 4. Klasse gemeinsam fünf spannende und abwechslungsreiche Tage mit viel Neugier, Bewegung und Naturerlebnissen.
Durchgeführt wurde das Programm der Waldferien von dem Förster und Waldpädagogen Carsten Frenzel von Landesforsten Rheinland-Pfalz, der die Kinder mit großem Engagement und Fachwissen durch die Woche begleitete und Begeisterung für Wald und Umwelt weckte.
Nach einer Kennenlernrunde startete die Ferienbetreuung mit kooperativen Teamaufgaben, wie der „Reise durch den Kanutenwald“. Anschließend gab es Freispielzeiten und erste Naturerkundungen. Dabei wurden Hütten aus Ästen gebaut und in der Mittagszeit mit einem Kleinteam gemeinsam aus frischen, biologischen Zutaten vegetarische Speisen zubereitet. Beispielsweise wurde hierfür mit einer kleinen Mühle Biogetreide aus Vielbach zu Dinkelmehl gemahlen, das in den kommenden Tagen für selbstgemachte Pfannkuchen verwendet wurde.
Beim Waldspaziergang auf Spurensuche lernten die Kinder, Tierspuren zu erkennen, gefundene Pilze zu bestimmen und entdeckten sogar Hinweise auf Wildschweine, die sich – wie der Waldpädagoge erklärte – im Herbst mit Eicheln ihren Winterspeck anfressen.
Ein besonderes Erlebnis war der Ausflug zum Bio-Bauernhof Albertshof in Rennerod, einem Milchviehbetrieb durch den Sarah Schell-Hahn führte. Dort halfen die Kinder beim Ausmisten des Kuhstalls, erfuhren Wissenswertes über Kühe, Kälber und Hühner, schauten beim Melken mit einer Melkmaschine zu und durften die Tiere füttern. Besonders beeindruckend war das Eiersammeln bei den Hühnern. Zum Mittagessen gab es von Herrn Frenzel zubereiteten Milchreis mit frischer Milch vom Hof, dazu von den Kindern am Vortag selbstgemachtes Apfelmus – ein Genuss, der allen schmeckte.

An einem weiteren Tag stand das handwerkliche Thema „Pfeil und Bogen“ im Mittelpunkt. Im Wald wurden geeignete Äste gesammelt, der Waldpädagoge erklärte im Vorfeld, dass sich hierfür der Haselnussbaum aufgrund seiner Biegsam- und Festigkeit besonders gut eigne und gleichzeitig sich auch mit Messern gut bearbeiten lasse. Anschließend wurde das Schnitzen unter Beachtung der Messerregeln geübt und mit Unterstützung von Herrn Frenzel der eigene Pfeil- und Bogensatz fertiggestellt. Mit viel Freude durften die Kinder im Anschluss an einer Zielscheibe das Schießen ausprobieren – natürlich mit sichernden Korken auf den Pfeilspitzen.
Der letzte Tag der Ferienbetreuung stand ganz im Zeichen des Feuermachens. Gemeinsam wurden Birkenhäutchen als erstes Brennmaterial und trockene Fichtenzweige zum Vergrößern des Feuers gesammelt. Für das große Feuer wurden mit großer Begeisterung drei kleine trockene Fichten gefällt, welche die Kinder im Anschluss unter Anleitung mit Sägen in kleinere Holzstücke schnitten und mit Bollerwagen zur Hütte schafften. Mit Hilfe eines Feuerstahls gelang es schließlich, den ersten Funken zu schlagen und kurze Zeit später loderte ein kräftiges Feuer.

In der abschließenden Reflexionsrunde bewerteten die Kinder ihre Ferienwoche spielerisch und waren sich hierbei einig. Sie vergaben ihre Punkte hälftig für „alles lief rund“ und „ich habe etwas gelernt“. Besonders positiv wurden der Bauernhofbesuch, das Hüttenbauen, das Kochen und das Schnitzen hervorgehoben.
Beim Familiengrillnachmittag an der Grillhütte, zu dem rund 40 Eltern und Geschwister kamen, sorgten Wildwürstchen sowie zahlreiche von den Familien mitgebrachten Beilagen für ein reichhaltiges, leckeres Buffet. Auch eine kleine Pilzpfanne aus den an diesem Tag gesammelten Pilzen konnte hier probiert werden.
Damit ging die erste Herbstferienbetreuung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg erfolgreich zu Ende – bei welchem auch die Frage nach einer Wiederholung im nächsten Jahr aufkam. Über viele schönen Erinnerungen, glückliche Kinder und zufriedene Eltern freuten sich Carsten Frenzel von Landesforsten RLP sowie die Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Claudia Göhlert zusammen mit der Sozialarbeiterin im Schulzentrum Louisa Demmer und der Honorarkraft Anna-Lena Mohr, welche das VG-Team in der Betreuung der Kinder unterstützte. „Die Kinder haben in dieser Woche unglaublich viel Spaß gehabt und viel gelernt – über den Wald, über Tiere, aber auch über Teamgeist und Verantwortung“, so das gemeinsame Fazit.
Sozialarbeiterin im Schulzentrum der Verbandsgemeinde Bad Marienberg/ Jugendbahnhof der Verbandsgemeinde Bad Marienberg
