Wir über uns

Gemeinsam mehr erreichen

Wappen der Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Als eigenständige Gebietskörperschaft hat die Verbandsgemeinde Bad Marienberg ein eigenes Parlament. Dies ist der Verbandsgemeinderat, der im Rahmen der Kommunalwahl alle 5 Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Der hauptamtliche Bürgermeister der Verbandsgemeinde Andreas Heidrich steht an der Spitze des Verbandsgemeinderates und auch der Verbandsgemeindeverwaltung.

Als leistungsfähige und bürgernahe Verwaltung ist die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Anlaufstelle, wenn es um die örtliche Verwaltung geht. Im modernen Rathaus mit seinem Bürgerbüro hilft man den Bürgerinnen und Bürgern stets freundlich und kompetent weiter.



  • Lage und Region

    Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist 8.300 ha groß und liegt auf einer Basalthochfläche zwischen 300 bis 567 Meter über NN verkehrsgünstig an den Autobahnen A 3 und A 45 im „Drei-Länder-Eck“ von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen.

    Die optimale Lage des modernen und innovativen Wirtschaftsraumes zwischen den Ballungsräumen an Rhein und Main sowie an der Ost-West-Achse führte zu einer beispielhaften Entwicklung mit einem Leben auf hohem Niveau.

    Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg verfügt über ein mit Millionen-Investitionen geschaffenes hohes Infrastrukturangebot, das ihren Bürgern und den Gästen gleichermaßen zugutekommt. Erwähnenswert sind auch die idealen Freizeiteinrichtungen mit einem breiten Spektrum an kulturellen und sportlichen Möglichkeiten sowie qualifizierte Einkaufsangebote von der Grundversorgung bis hin zum gehobenen Bedarf. Ein weiterer großer Vorzug der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist ihr umfassendes und herausragendes schulisches Angebot.

  • Geschichte

    Die 18 Gemeinden in unserer Verbandsgemeinde können auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Sie gehörten teilweise unterschiedlichen Herrschaftshäusern an, so z. B. zu den Grafen von Nassau, Nassau-Dillenburg, Sayn, Nassau-Weilburg, zum Fürstentum Nassau-Oranien (1743) und dem Herzogtum Nassau (1815) sowie zum Königreich Preußen (1866).

    Die Stadt Bad Marienberg ist der zentrale Ort und Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung. Ihr wurden 1939 die Stadtrechte und 1967 die Prädikate „Kneipp-Heilbad“ und „Bad“ verliehen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der vormals landwirtschaftliche und durch den Basalt- und Braunkohleabbau geprägte Charakter der Verbandsgemeinde grundlegend gewandelt.

  • Wappen, Flagge, Siegel

    Der Löwe mit den Schindeln ist dem nassauischen Wappen entnommen. Das gesamte Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Bad Marienberg gehörte bis 1866 zum Herzogtum Nassau.

    Der geschachte Schrägbalken entstammt dem Wappen des Zisterzienserordens. Der Zisterzienserabtei Marienstatt unterstand das ehemalige Kirchspiel Kirburg, dem sechs Ortsgemeinden und ein Ortsteil der heutigen Verbandsgemeinde Bad Marienberg angehörten. Der Schrägbalken zeigt hier 18 Schachbrettfelder gemäß den 18 Gemeinden und Ortsteilen der Verbandsgemeinde.

  • Statistiken - Zahlen, Daten Fakten

    Umfangreiche Statistiken finden Sie auf der Homepage des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Detaillierte Einwohnerstatistiken können hier für die Verbandsgemeinde Bad Marienberg eingesehen werden.

Broschüre

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.